Kann in der modernen Produktentwicklung das Design wichtiger sein als die Funktion? Galt früher der Grundsatz „Form Follows Function“, so zeigen aktuelle Beispiele, dass ästhetisches Design oft kaufentscheidend sein kann.

Kann in der modernen Produktentwicklung das Design wichtiger sein als die Funktion? Galt früher der Grundsatz „Form Follows Function“, so zeigen aktuelle Beispiele, dass ästhetisches Design oft kaufentscheidend sein kann.
Die „Rule of Cool“ im Design fordert, über den Tellerrand hinauszuschauen und mit kreativen Regelbrüchen zu experimentieren. Sie zeigt, dass oft das Unerwartete ein Design unvergesslich macht.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones werden vertikale Videoformate immer beliebter. Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile von horizontalen und vertikalen Videoformaten und zeigt zukünftige Trends auf.
Custom 404-Fehlerseiten sind eine sympathische Möglichkeit, Besuchern einer Webseite, die sich vertippt haben oder über einen falschen Link auf die Seite gelangt sind, ein Schmunzeln zu entlocken.
Liniennetzpläne sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Mobilität in Städten und Regionen. Sie sind übersichtlich, leicht verständlich und ein gutes Beispiel dafür, wie gutes Design den Alltag erleichtern kann.
Barrierefreies Design gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für den digitalen Bereich, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten zu ermöglichen.
Bei der Entwicklung neuer Technologien sollte die Nachhaltigkeit von Anfang an berücksichtigt werden. Dies gilt sowohl für die Software als auch für die Hardware.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Auch im Design kann diese Technologie eingesetzt werden. Dabei gibt es jedoch einige Faktoren zu beachten.
Farben spielen eine wichtige Rolle im visuellen Design. Sie helfen Marken dabei, ihre Kommunikationsbotschaften zu unterstreichen und hierdurch die Wahrnehmung der Zielgruppe zu beeinflussen.
Beim Rebranding geht es darum, dem Auftreten eines Unternehmens oder einer Organisation ein neues Gesicht zu geben. Hierfür kann es verschieden Gründe geben.
Phablets sind heute der Standard, denn die Smartphones werden seit Jahren immer größer. Die Beweggründe der Hersteller hierfür sind vielfältig und nicht immer von Vorteil für die Nutzer.
Nachhaltiges Design ist nicht nur ein kurzfristiger Trend. Es zielt darauf ab, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Auch in digitalen Umgebungen kann es zum Einsatz kommen.
Die Design-Stile Brutalismus und Anti-Design setzen sich im Bereich des Webdesigns klar vom Mainstream ab. Können sie aber auch als ernsthafte Alternative in Erwägung gezogen werden?
Design Thinking ist ein nutzer- und lösungsorientierter Ansatz zur Entwicklung neuer Ideen und zur Problemlösung. Der Ansatz orientiert sich an der Arbeitsweise von Designern.
Gutes Design ist mehr als nur Optik aber kann man überhaupt bestimmen was gutes Design ausmacht? Der deutsche Industriedesigner Dieter Rams hat für diese Frage zehn Thesen aufgestellt. Diese Merkmale können sowohl in der analogen als auch in der digitalen Produktentwicklung angewendet werden.
Das Bauhaus war eine Kunstschule, deren Ziel es war, Kunst und Handwerk zusammenzuführen. Kann man diesen Ansatz nicht auch in das Digitale übertragen und wie würde das dann aussehen?
Zweidimensionale Computer-Grafikformate lassen sich in Vektor- und Rastergrafiken unterscheiden. Beide Formen haben Vor- und Nachteile und sind für verschiedene Anwendungsszenarien geeignet.
Die Wahl der richtigen Schriftart ist für Unternehmen eine wichtige Entscheidung für einen gelungenen Markenauftritt. Hierbei stellt sich oftmals zuallerest die Frage: Serif oder Sans Serif?
Adobe ist der Marktführer im Bereich kreativer Software. Einige üben jedoch Kritik am Preismodell und dem Cloudzwang. Zeit sich die Alternativen einmal anzusehen.
Das Design ist nicht nur für die Formgebung verantwortlich, es soll auch Handlungen beeinflussen und leiten. Dies geschieht nicht immer im Sinne der Kunden. Dark Patterns sind ein Phänomen, das insbesondere in der digitalen Welt häufig anzutreffen ist.
Kann der Gestaltungsleitsatz „Form Follows Function“ auch in die digitale Welt übertragen werden und wäre es überhaupt gut Designs strikt aus der Funktion abzuleiten?
Designer sollten nicht nur Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die eine ansprechende Optik haben. Auch die ethische Komponente spielt eine zunehmende Rolle im Designprozess.
Alle bekannten Betriebssysteme und eine Vielzahl von Softwareanwendungen bieten den Nutzern optional mittlerweile eine dunkle Systemumgebung an. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Gründen und der Sinnhaftigkeit dahinter.
Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.
Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.
Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.
Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind nicht getrackt zu werden. Sie stimmen außerdem zu, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Webseite zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Datenschutz unserer Besucher zu respektieren.
Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:
- Keine
- Nada
- Niente
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pyngu-Cookie-Policy.