Kundenbindungs- und Bonusprogramme sollen die Kundentreue fördern. In der digitalen Welt werden sie jedoch zunehmend zu einem Überwachungsinstrument, das den Datenhandel der Werbetreibenden fördern kann.

Kundenbindungs- und Bonusprogramme sollen die Kundentreue fördern. In der digitalen Welt werden sie jedoch zunehmend zu einem Überwachungsinstrument, das den Datenhandel der Werbetreibenden fördern kann.
Viele Geräte des täglichen Lebens können heute mit dem Internet verbunden werden. Die damit verbundenen Gefahren werden oft unterschätzt oder erst gar nicht erkannt.
Chrome von Google hat den mit Abstand größten Marktanteil unter den Webbrowsern. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss und die Macht, die Google auf das Internet und die Nutzer ausüben kann.
Client-Side-Scanning soll eine datenschutzfreundliche Suche nach Straftaten ermöglichen. Warum das in der Praxis jedoch nicht funktionieren kann, ist der Gegenstand dieses Artikels.
Personalisierte und auf das Verhalten basierende Werbung ist im Internet mittlerweile die Regel. Diese Entwicklung bringt aber einige Probleme für die Menschen und die Gesellschaft mit sich.
URL-Shortener erfreuen sich einer hohen Beliebtheit im Web. Sie können aber ein Sicherheitsrisiko und eine Gefahr für die Privatsphäre sein. Aus diesem Grund sollte man sie auch möglicht vermeiden.
Durch das Internet der Dinge werden Fahrzeuge vermehrt untereinander und mit der Umgebung vernetzt. Dies zieht Chancen und Risiken gleichermaßen nach sich und lässt einige Fragen offen.
Social-Scoring entspricht nicht nur einem staatlich angeordnetem Bonussystem. Es würde langfristig unweigerlich dazu führen, dass die Bevölkerung der Willkür der Regierung ausgeliefert wäre.
Die Anbieter von Mobilfunknetzen sind in der Lage den Standort von Mobiltelefonen zu bestimmen. Jedoch ist der Mobilfunk nicht der einzige Funksender der dies Dritten ermöglichen kann.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist ein wichtiger Bestandteil zur Wahrung der Privatsphäre Online. Insbesondere bei Messenger-Diensten kommt dieses Verschlüsselungsverfahren häufig zum Einsatz. Mithilfe von Metadaten bleibt es jedoch auch dann möglich genaue Profile von Personen zu erstellen.
Am 01.12.21 tritt in Deutschland das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft. Was regelt es und was gilt es zu beachten?
Content Delivery Networks (CDN’s) kommen immer häufiger auf Webseiten zum Einsatz. Die datenschutzrechtlichen Aspekte werden aber oftmals vernachlässigt. Was gilt es zu beachten und für wen lohnt sich der Zugang zu einem CDN überhaupt?
Cloud Computing gehört die Zukunft. Der Möglichkeit von überall auf alles zugreifen zu können steht jedoch auch die Gefahr des Zugriffs auf Daten von Dritten gegenüber.
uBlock Origin ist ein Browser Add-On, das durch seine Funktionen das Surfen im Internet in vielerlei Hinsicht angenehmer gestaltet. Wir stellen diese essenzielle Software in diesem Artikel vor und wollen zeigen warum jeder sie nutzen sollte.
Wie genau funktioniert die neue Tracking-Masche von Google, die Third-Party-Cookies im Browser Chrome ersetzen wird? Und ist sie besser für den Datenschutz?
Die meisten Webseiten in Deutschland nutzen nervige Cookie-Banner. Ist dies überhaupt notwendig und gibt es nicht bessere Alternativen?
Mozillas Webbrowser scheint immer mehr Marktanteile zu verlieren. In diesem Artikel werden die Gründe hierfür beleuchtet und aufgezeigt warum der Browser wichtig für ein freies Internet ist.
Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.
Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.
Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.
Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind nicht getrackt zu werden. Sie stimmen außerdem zu, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Webseite zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Datenschutz unserer Besucher zu respektieren.
Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:
- Keine
- Nada
- Niente
Weitere Informationen finden Sie in unserer Pyngu-Cookie-Policy.