Was früher ein besorgter Blick aus dem Fenster war, ist heute ein ausgeklügeltes System permanenter Überwachung durch Smartphones und Tracking-Apps. Die vermeintliche Sicherheit durch technische Kontrolle hat jedoch ihren Preis: Eine ganze Generation wächst unter ständiger digitaler Beobachtung auf, mit noch unabsehbaren Folgen für ihre Entwicklung.
Privacy
Wie es Google geschafft hat, einen Großteil des Internets zu infiltrieren
Von der Suchmaschine zum digitalen Kraken: Googles rasante Expansion hat weite Teile des Internets in seine Tentakel gezogen. Mit geschickter Strategie hat der Tech-Riese ein weltumspannendes Netz aus ineinandergreifenden Diensten gesponnen, das große Herausforderungen für Datenschutz und digitale Autonomie mit sich bringt.
Pseudonymisierung vs. Anonymisierung – Was darf es sein und warum?
Die Begriffe Pseudonymisierung und Anonymisierung werden im Kontext personenbezogener Daten häufig synonym verwendet. Die rechtlichen Aspekte, die Datenqualität und die Schutzmaßnahmen sind bei der Handhabung jedoch unterschiedlich und erfordern daher eine angepasste Vorgehensweise.
Datentreuhänder für einen sicheren und vertrauensvollen Datenaustausch in Forschung und Wirtschaft
Datentreuhänder können eine wichtige Rolle für einen vertrauensvollen und innovationsfördernden Datenaustausch in Forschung und Wirtschaft spielen. Als neutrale Intermediäre sollen sie den sicheren Zugang zu und die gemeinsame Nutzung von Daten managen.
Die Registrierungspflicht für Prepaid-SIM-Karten – Ein kurzer Rückblick
Seit dem 01.06.2017 besteht eine Registrierungspflicht beim Erwerb von Prepaid-SIM-Karten. Dieser Artikel wirft einen Blick zurück und zieht Parallelen zur möglichen Einführung der sogenannten Chatkontrolle.
Smarte Fernseher – Datenschleudern zu Ramschpreisen
Moderne Fernsehgeräte können heute weit mehr als nur lineares Fernsehen. Sie verfügen über ein Betriebssystem und können mit dem Internet verbunden werden. Das wiederum ruft die Werbeindustrie auf den Plan, die mit den Daten der Nutzer Geld verdienen will.
Kundenbindungs- und Bonusprogramme – Belohnung gegen Daten
Kundenbindungs- und Bonusprogramme sollen die Kundentreue fördern. In der digitalen Welt werden sie jedoch zunehmend zu einem Überwachungsinstrument, das den Datenhandel der Werbetreibenden fördern kann.
Smarte Geräte – Warum diese nicht immer eine gute Idee sind
Viele Geräte des täglichen Lebens können heute mit dem Internet verbunden werden. Die damit verbundenen Gefahren werden oft unterschätzt oder erst gar nicht erkannt.
Google Chrome – Der letzte Browser, den man verwenden sollte
Chrome von Google hat den mit Abstand größten Marktanteil unter den Webbrowsern. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss und die Macht, die Google auf das Internet und die Nutzer ausüben kann.
Client-Side-Scanning – Reicht man den kleinen Finger, ist schon bald die ganze Hand dran
Client-Side-Scanning soll eine datenschutzfreundliche Suche nach Straftaten ermöglichen. Warum das in der Praxis jedoch nicht funktionieren kann, ist der Gegenstand dieses Artikels.
Die Schattenseiten von personalisierter Online-Werbung
Personalisierte und auf das Verhalten basierende Werbung ist im Internet mittlerweile die Regel. Diese Entwicklung bringt aber einige Probleme für die Menschen und die Gesellschaft mit sich.
URL-Shortener und warum man lieber darauf verzichten sollte
URL-Shortener erfreuen sich einer hohen Beliebtheit im Web. Sie können aber ein Sicherheitsrisiko und eine Gefahr für die Privatsphäre sein. Aus diesem Grund sollte man sie auch möglicht vermeiden.
Connected Cars – Technologischer Fortschritt oder datenschutzrechtlicher Albtraum?
Durch das Internet der Dinge werden Fahrzeuge vermehrt untereinander und mit der Umgebung vernetzt. Dies zieht Chancen und Risiken gleichermaßen nach sich und lässt einige Fragen offen.
Social-Scoring-Apps zur Überwachung der Bevölkerung am Beispiel von China und der Olympischen Winterspiele in Peking 2022
Social-Scoring entspricht nicht nur einem staatlich angeordnetem Bonussystem. Es würde langfristig unweigerlich dazu führen, dass die Bevölkerung der Willkür der Regierung ausgeliefert wäre.
WLAN und Bluetooth-Tracking auf dem Smartphone
Die Anbieter von Mobilfunknetzen sind in der Lage den Standort von Mobiltelefonen zu bestimmen. Jedoch ist der Mobilfunk nicht der einzige Funksender der dies Dritten ermöglichen kann.
Metadaten – Sind die Daten hinter den Kulissen eine Gefahr für die Privatsphäre?
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist ein wichtiger Bestandteil zur Wahrung der Privatsphäre Online. Insbesondere bei Messenger-Diensten kommt dieses Verschlüsselungsverfahren häufig zum Einsatz. Mithilfe von Metadaten bleibt es jedoch auch dann möglich genaue Profile von Personen zu erstellen.
Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Am 01.12.21 tritt in Deutschland das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft. Was regelt es und was gilt es zu beachten?
Sind Content Delivery Networks Trojanische Pferde für den Datenschutz?
Content Delivery Networks (CDN’s) kommen immer häufiger auf Webseiten zum Einsatz. Die datenschutzrechtlichen Aspekte werden aber oftmals vernachlässigt. Was gilt es zu beachten und für wen lohnt sich der Zugang zu einem CDN überhaupt?
Cloud Computing – Sind in der Cloud unsere Daten geklaut?
Cloud Computing gehört die Zukunft. Der Möglichkeit von überall auf alles zugreifen zu können steht jedoch auch die Gefahr des Zugriffs auf Daten von Dritten gegenüber.
uBlock Origin – One Browser Add-On to rule them all
uBlock Origin ist ein Browser Add-On, das durch seine Funktionen das Surfen im Internet in vielerlei Hinsicht angenehmer gestaltet. Wir stellen diese essenzielle Software in diesem Artikel vor und wollen zeigen warum jeder sie nutzen sollte.
FLoC – Googles schöne neue Tracking-Welt
Wie genau funktioniert die neue Tracking-Masche von Google, die Third-Party-Cookies im Browser Chrome ersetzen wird? Und ist sie besser für den Datenschutz?
Die Cookie-Banner Flut des Internets – Wie sind wir da hin gekommen und wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Webseiten in Deutschland nutzen nervige Cookie-Banner. Ist dies überhaupt notwendig und gibt es nicht bessere Alternativen?
Warum der Firefox Browser nicht perfekt ist, wir ihn aber dennoch brauchen
Mozillas Webbrowser scheint immer mehr Marktanteile zu verlieren. In diesem Artikel werden die Gründe hierfür beleuchtet und aufgezeigt warum der Browser wichtig für ein freies Internet ist.
Kategorien
Privacy
Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.
Design
Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.
Tech
Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.