PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung – Was darf es sein und warum?

15. Mai 2024 | Privacy

In der heutigen digitalen Welt, in der personenbezogene Daten eine immer größere Rolle spielen, ist der Schutz der Privatsphäre von höchster Bedeutung. Unternehmen, Organisationen und Behörden sammeln und verarbeiten täglich eine Vielzahl von Informationen über Individuen, sei es durch Online-Aktivitäten, Transaktionen oder Kundenkommunikation. Um die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren und gleichzeitig die Vorteile der Datenanalyse nutzen zu können, werden zwei wichtige Konzepte eingesetzt: Anonymisierung und Pseudonymisierung.

Obwohl die Begriffe häufig synonym verwendet werden, zeigen sich in der Praxis bedeutsame Unterschiede zwischen ihnen. Beide Verfahren zielen darauf ab, die Identität einer Person zu schützen, gehen dabei jedoch unterschiedlich vor. Während die Anonymisierung darauf abzielt, jeglichen Bezug zwischen den Daten und einer bestimmten Person irreversibel zu entfernen, ersetzt die Pseudonymisierung die identifizierenden Merkmale durch ein Pseudonym, das eine Zuordnung zur Person ermöglicht, sofern zusätzliche Informationen hinzugezogen werden.

Pseudonymisierung

Pseudonym ersetzt werden, sodass eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ohne zusätzliche Informationen nicht mehr möglich ist. Die Zuordnung zwischen Pseudonym und Person wird getrennt gespeichert und geschützt. Pseudonymisierte Daten können weiterhin für bestimmte Zwecke genutzt werden, ohne die Identität der Personen offenzulegen.

Im Vergleich zur Anonymisierung bietet die Pseudonymisierung mehr Flexibilität, da Daten bei Bedarf re-identifiziert werden können. Pseudonymisierte Daten unterliegen jedoch weiterhin dem Datenschutzrecht und es besteht die Gefahr einer Re-Identifizierung.

Ein Beispiel hierfür ist die Verarbeitung von Kundendaten in einem Online-Shop, bei der Namen und Adressen durch Pseudonyme ersetzt werden. Die Pseudonymisierung erfordert daher sorgfältige technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre.

Anonymisierung

Anonymisierung bezeichnet ein Verfahren, bei dem personenbezogene Daten so verändert werden, dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht mehr möglich ist. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre der Betroffenen. Dabei werden identifizierende Merkmale vollständig entfernt oder durch zufällige Werte ersetzt, sodass selbst mit zusätzlichen Informationen keine Verbindung zwischen den Daten und einer Person hergestellt werden kann.

Anonymisierte Daten unterliegen nicht mehr dem Datenschutzrecht, was eine freiere Nutzung und Weitergabe ermöglicht. Allerdings birgt die Anonymisierung das Risiko des Verlusts wichtiger Informationen sowie die Möglichkeit der Re-Identifizierung bei Kombination mit anderen Datensätzen. Dies kann beispielsweise bei der Veröffentlichung anonymisierter Patientendaten für medizinische Forschungszwecke der Fall sein.

Die Anonymisierung bietet ein Höchstmaß an Datenschutz, erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen hinsichtlich der Anwendbarkeit und möglicher Einschränkungen.

Unterschied zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung

Der wesentliche Unterschied zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung besteht in der Möglichkeit, die verarbeiteten Daten wieder einer bestimmten Person zuzuordnen. Bei der Anonymisierung werden alle identifizierenden Merkmale unwiederbringlich entfernt, sodass eine Re-Identifizierung ausgeschlossen ist. Im Gegensatz dazu werden bei der Pseudonymisierung die Merkmale durch ein Pseudonym ersetzt, das eine Zuordnung zur Person ermöglicht, sofern die entsprechenden Zusatzinformationen verfügbar sind.

Die Entscheidung zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung ist abhängig vom konkreten Anwendungsfall und den damit verbundenen Anforderungen. In Situationen, in denen eine vollständige Trennung zwischen den Daten und den betroffenen Personen erforderlich ist, beispielsweise bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, ist die Anonymisierung die geeignete Wahl. Durch die irreversible Entfernung der identifizierenden Merkmale wird ein maximaler Schutz der Privatsphäre gewährleistet.

In anderen Fällen hingegen, in denen eine spätere Zuordnung der Daten zu den Personen erforderlich sein könnte, bietet die Pseudonymisierung Vorteile. Dies kann beispielsweise bei klinischen Studien der Fall sein, bei denen eine langfristige Nachverfolgung der Studienteilnehmer notwendig ist. Durch die Verwendung von Pseudonymen kann eine Analyse der medizinischen Daten erfolgen, ohne dass die Identität der Teilnehmer offengelegt wird. Gleichwohl besteht die Möglichkeit einer Re-Identifizierung, etwa um Rückfragen zu stellen oder zusätzliche Daten zu erheben.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung - Infografik

Infografik – Pseudonymisierung vs. Anonymisierung

Rechtliche Aspekte

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten spielen rechtliche Aspekte eine zentrale Rolle. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert die Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Rechte der betroffenen Personen.

Die DSGVO unterscheidet zwischen personenbezogenen Daten und anonymen Informationen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Anonyme Informationen hingegen sind Daten, die keinen Bezug zu einer bestimmten Person aufweisen oder bei denen ein solcher Bezug unwiederbringlich entfernt wurde.

Für anonymisierte Daten gelten die Bestimmungen der DSGVO nicht, da sie keinen Personenbezug mehr haben. Unternehmen und Organisationen können anonymisierte Daten somit freier nutzen und weitergeben, ohne die strengen Auflagen des Datenschutzrechts erfüllen zu müssen. Allerdings stellt die DSGVO hohe Anforderungen an die Wirksamkeit der Anonymisierung. Es muss sichergestellt sein, dass eine Re-Identifizierung der betroffenen Personen nach dem Stand der Technik ausgeschlossen ist.

Bei pseudonymisierten Daten hingegen handelt es sich weiterhin um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Die Pseudonymisierung wird in der DSGVO als eine Maßnahme zur Erhöhung der Datensicherheit betrachtet und ausdrücklich empfohlen. Durch die Ersetzung der identifizierenden Merkmale durch ein Pseudonym wird das Risiko einer missbräuchlichen Verwendung der Daten reduziert.

Unternehmen und Organisationen, die pseudonymisierte Daten verarbeiten, müssen jedoch weiterhin die Grundsätze des Datenschutzrechts beachten. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung der Zweckbindung, die Datenminimierung und die Gewährleistung der Betroffenenrechte. Die Zuordnung zwischen Pseudonym und Person muss durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden, um eine unbefugte Re-Identifizierung zu verhindern.

Fazit

Bei der Entscheidung zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung müssen Unternehmen und Organisationen sorgfältig abwägen, welches Verfahren für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeignet ist. Dabei sind Faktoren wie der erforderliche Grad an Datenschutz, die Notwendigkeit einer späteren Re-Identifizierung und die rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen.

Grundsätzlich empfiehlt sich die Anonymisierung immer dann, wenn ein maximaler Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden soll und eine Zuordnung zu den betroffenen Personen nicht erforderlich ist. Die Pseudonymisierung ist hingegen geeignet, wenn eine gewisse Nutzbarkeit der Daten erhalten bleiben soll und eine Re-Identifizierung unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein muss.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Bedeutung von Pseudonymisierung und Anonymisierung weiter zunehmen wird. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Menge an personenbezogenen Daten werden effektive Methoden zum Schutz der Privatsphäre immer wichtiger.

Pyngu Digital

Diese Webseite benutzt keine Cookies.

Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind nicht getrackt zu werden. Sie stimmen außerdem zu, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Webseite zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Datenschutz unserer Besucher zu respektieren.

Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:

- Keine

- Nada

- Niente

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pyngu-Cookie-Policy.