
USB-C, der globale Universalanschluss, den es bei Netzsteckern niemals gab
Im Gegensatz zu Netzsteckern und Steckdosen, die regional unterschiedlich sind, hat sich USB-C als universeller Anschluss für elektrische Geräte etabliert. Die Gründe dafür sind technischer, ökologischer und rechtlicher Natur.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung – Was darf es sein und warum?
Die Begriffe Pseudonymisierung und Anonymisierung werden im Kontext personenbezogener Daten häufig synonym verwendet. Die rechtlichen Aspekte, die Datenqualität und die Schutzmaßnahmen sind bei der Handhabung jedoch unterschiedlich und erfordern daher eine angepasste Vorgehensweise.

Aus der Not eine Tugend machen: Wie 404-Fehler zu unterhaltsamen Weberlebnissen werden können
Custom 404-Fehlerseiten sind eine sympathische Möglichkeit, Besuchern einer Webseite, die sich vertippt haben oder über einen falschen Link auf die Seite gelangt sind, ein Schmunzeln zu entlocken.

Digitale Bezahlsysteme – Kann der GNU Taler das Bargeld der Zukunft sein?
Das Open-Source-Projekt GNU Taler ist ein benutzerfreundliches und sicheres digitales Bezahlsystem. Zentraler Aspekt ist der Schutz der Privatsphäre und die Freiwilligkeit der Nutzung, ganz im Sinne des Bargeldes.

Datentreuhänder für einen sicheren und vertrauensvollen Datenaustausch in Forschung und Wirtschaft
Datentreuhänder können eine wichtige Rolle für einen vertrauensvollen und innovationsfördernden Datenaustausch in Forschung und Wirtschaft spielen. Als neutrale Intermediäre sollen sie den sicheren Zugang zu und die gemeinsame Nutzung von Daten managen.
Kategorien

Privacy
Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.

Design
Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.

Tech
Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.

Privacy

Design
