Wie es Google geschafft hat, einen Großteil des Internets zu infiltrieren
Von der Suchmaschine zum digitalen Kraken: Googles rasante Expansion hat weite Teile des Internets in seine Tentakel gezogen. Mit geschickter Strategie hat der Tech-Riese ein weltumspannendes Netz aus ineinandergreifenden Diensten gesponnen, das große Herausforderungen für Datenschutz und digitale Autonomie mit sich bringt.
Horizontale vs. vertikale Videos – Welches Videoformat passt zu wem?
Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones werden vertikale Videoformate immer beliebter. Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile von horizontalen und vertikalen Videoformaten und zeigt zukünftige Trends auf.
USB-C, der globale Universalanschluss, den es bei Netzsteckern niemals gab
Im Gegensatz zu Netzsteckern und Steckdosen, die regional unterschiedlich sind, hat sich USB-C als universeller Anschluss für elektrische Geräte etabliert. Die Gründe dafür sind technischer, ökologischer und rechtlicher Natur.
Pseudonymisierung vs. Anonymisierung – Was darf es sein und warum?
Die Begriffe Pseudonymisierung und Anonymisierung werden im Kontext personenbezogener Daten häufig synonym verwendet. Die rechtlichen Aspekte, die Datenqualität und die Schutzmaßnahmen sind bei der Handhabung jedoch unterschiedlich und erfordern daher eine angepasste Vorgehensweise.
Aus der Not eine Tugend machen: Wie 404-Fehler zu unterhaltsamen Weberlebnissen werden können
Custom 404-Fehlerseiten sind eine sympathische Möglichkeit, Besuchern einer Webseite, die sich vertippt haben oder über einen falschen Link auf die Seite gelangt sind, ein Schmunzeln zu entlocken.
Kategorien
Privacy
Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.
Design
Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.
Tech
Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.