PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

High Tech, Low Life – Vor was uns das Science Fiction Subgenre Cyberpunk warnt (Teil 2)

27. April 2022 | Tech

The future is already here – it´s just not evenly distributed – William Gibson

Im ersten Teil dieses Artikels haben wir uns bereits fünf Hypothesen aus der Welt des Science Fiction Subgenres Cyberpunk angesehen. Hierbei wurde sowohl die Science-Fiction Vorhersage, als auch die Sicht, wie sie sich heute für uns bereits darstellt, beleuchtet. Im Weiteren erscheinen die Hypothesen 6-10:

6. Digitale Verpflichtungen führen zu Verhaltensänderungen

Aus Cyberpunk-Sicht

In der Welt des Cyberpunk sind sich die Bürger bewusst, dass nahezu alle ihrer Aktionen auf die ein oder andere Weise beobachtet und bewertet werden können. Alles was unternommen wird, kann Konsequenzen nach sich ziehen. Während sich einige den Vorgaben und Regeln der Regierungen oder Megacorporations fügen, agieren andere im Untergrund und versuchen sich in Gruppen zu organisieren, um dem System entgegenzuwirken.

QR Code

Bonuspunktesystem mittels eines QR-Codes

Wo wir heute stehen

Alles hat ganz harmlos und analog mit dem Bonusheft beim Zahnarztbesuch angefangen. Wer regelmäßig zur Vorsorgekontrolle geht, bekommt einen Zuschuss der Krankenkasse im Falle einer notwendigen Behandlung. Klingt eigentlich ganz fair und nachvollziehbar. Wenn man das ganze aber weiter denkt und in die digitale Welt überträgt, kann man vermuten, wo das ganze hinführen kann. Wer stets den „Anforderungskatalog“ abarbeitet, kommt in den Genuss von Vergünstigungen.

Wenn wir aber erstmal so weit sind, dass die Bonusprogramme die Normen sind und nur noch die wohlhabende Oberschicht darauf verzichten kann, um beispielsweise ihr Kaufverhalten privat zu halten, könnte dies zu einem großen gesellschaftlichen Problem werden.

7. Irreversible Umweltverschmutzung (auch und vor allem durch den technischen Fortschritt)

Aus Cyberpunk-Sicht

Die Luftverschmutzung ist allgegenwärtig. Der Smog lässt die Sonne kaum noch durch Scheinen und die Mega Cities in permanenter Dämmerung zurück. Einige Cyberpunk Geschichten (u.a. Blade Runner 2049) greifen mittlerweile auch die globale Erderwärmung auf und lassen die Welt ein Stück weit wie den Mars erscheinen. Durch Hitze, Staub und Sand legt sich ein roter Schleier über die Atmosphäre.

Umweltverschmutzung

Durch Menschen verursachte Umweltverschmutzung

Wo wir heute stehen

Die globale Erderwärmung, die verstärkt durch die Menschen verursacht wird, nimmt immer weiter zu. Zeitgleich steigt der Bedarf nach Energie durch den Stromverbrauch der Server des Internets, den steigenden Wohlstand einiger Schwellenländer und die Zunahme der globalen Bevölkerung weiter an. Der Trend zur Wegwerf- und Konsumgesellschaft tut sein übriges und belastet die Umwelt jedes Jahr ebenfalls immer mehr.

8. Computergenerierte Welten ersetzen die Realität

Aus Cyberpunk-Sicht

In vielen Geschichten des Cyberpunks gibt es computergenerierte Parallelwelten, in die sich die Bewohner flüchten können. Als Zufluchtsort des kaum mehr erträglichen Alltags spielen diese Welten eine wichtige Rolle für viele. Die virtuelle Welt ist für viele die Bessere. Hier können Träume uns Sehnsüchte ausgelebt werden und Taten haben nicht die gleichen Konsequenzen wie im „echten“ Leben.

VR Brille

Die virtuelle Welt als Zufluchtsort vor dem Alltag

Wo wir heute stehen

Augmented- und Virtual-Reality wird seit Jahren der baldige Durchbruch prophezeit. Im Mainstream sind diese bis dato aber noch nicht angekommen. Nichtsdestotrotz investieren einige der größten Unternehmen der Welt (z.B. Apple & Meta) massiv in diese Technologien. Das von Meta geplante „Metaverse“ soll eine ganze virtuelle Welt jenseits der Realität darstellen, in der die Nutzer sich mit Freunden treffen und Dinge erleben können, die im echten Leben für sie nicht möglich sind.

9. Armut und Abhängigkeit als Folge des ungezügelten Kapitalismus (Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer)

Aus Cyberpunk-Sicht

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Es gibt ein großes wirtschaftliches Gefälle zwischen Unter- und Oberschicht. Während sich die Top-Manager der Megacorporations aufgrund ihrer Macht und der erzwungenen Abhängigkeit die Taschen weiter füllen können, gibt es in den Städten viele verarmte Stadtteile, in denen sich Slums gebildet haben, hier herrscht neben der Armut auch Bandenkriminalität und Drogenabhängigkeit.

Einige Menschen haben Zugang zu neuen Hoch-Technologien (einschließlich medizinischer Geräte und Biotechnologie), die ihre Lebenserwartung und Funktionalität erhöhen, andere können sich diese „Add-Ons“ nicht leisten.

Slum

Slum einer brasilianischen Großstadt, der unweit gehobener Wohngegenden liegt

Wo wir heute stehen

Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen ist ein globales Phänomen, das immer weiter zuzunehmen scheint. Bis jetzt gibt es noch kein Land oder System, welches eine zufriedenstellende Lösung für dieses Problem gefunden hat. Global gesehen besitzen ein Prozent der Weltbevölkerung 50% des Reichtums. Tendenz steigend.

10. Werbung ist omnipräsent, aufdringlich und spioniert die Menschen aus

Aus Cyberpunk-Sicht

Digitale Werbetafeln, die oft mehrere Meter hoch sind, zieren das Bild der Stadt. Neonlichter und Hologramme sind omnipräsent. Werbung kann auf einzelne Bürger zugeschnitten und personalisiert werden. Sie verfolgt die Menschen quasi 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Penetrante Werbung dient den großen Unternehmen als Treiber des Turbokapitalismus.

Werbung

Anzeigetafeln sind ein fester Bestandteil des Stadtbilds vieler Großstädte

Wo wir heute stehen

Werbung ist überall und oftmals ein aufdringlicher Begleiter eines jeden Alltags. Neben den klassischen Werbetafeln sind mittlerweile auch digitale Modelle weitläufig verbreitet. Bewegtbild spielt eine immer größere Rolle. In Zeiten von Internet und Smartphones begleitet uns die Werbung nicht nur, sie spioniert auch unsere Vorlieben, Gewohnheiten und Interessen aus, um zielgerichtete Anzeigen mit minimalem Streuverlust ausstrahlen zu können.

Fazit

Wir leben in einer Welt, die sich immer mehr nach Science Fiction anfühlt. Der Grund ist der technologische Fortschritt, mit dem viele Menschen Probleme haben Schritt zu halten. Gesellschaftliche Verwerfungen, für die auch Technologien verantwortlich sind, sind einer der Gründe, warum einige eher pessimistisch in die Zukunft blicken. Somit gilt für viele das Subgenre Cyberpunk als die realistischste Ausprägung der Science Fiction.

Cyberpunk was a warning, not an aspiration – Mike Pondsmith

Pyngu Digital

Aktuelle Artikel

Kundenbindungs- und Bonusprogramme – Belohnung gegen Daten

Kundenbindungs- und Bonusprogramme – Belohnung gegen Daten

Wenn es um Kundenbindungsprogramme geht, sind sich viele Verbraucher der Risiken für ihre Privatsphäre nicht bewusst. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum - Kunden werden oft durch die Aussicht auf Rabatte, Belohnungen und andere Vorteile angelockt. Was viele...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Designs

Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Designs

Die Welt des Designs hat in den letzten Jahrzehnten viele aufregende Veränderungen erlebt, und jetzt, mit dem verstärkten Aufkommen von künstlicher Intelligenz (KI), werden die Möglichkeiten noch größer. KI ist eine Form der Computertechnologie, die lernen und sich an...

Authentifizierung mit Hilfe der NFC-Technologie

Authentifizierung mit Hilfe der NFC-Technologie

Near Field Communication (NFC) ist eine Technologie, die eine kontaktlose Kommunikation zwischen zwei Geräten ermöglicht. Die NFC-Technologie wird immer beliebter, da sie einen sehr sicheren Authentifizierungsprozess ermöglicht.Was ist NFC? NFC ist eine drahtlose...

Kategorien

Privacy

Artikel über Themen aus den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit, Netzpolitik und Datensouveränität.

Design

Artikel über Themen aus den Bereichen Design, Funktionalität und optische Ästhetik in technischem Kontext.

Tech

Artikel über Themen aus den Bereichen Hardware, Softwareintegration und neue Technologien.

Datenschutz-Datensicherheit

Privacy

Design and Computer

Design

Tech and Computer

Tech

Über das Pyngu Magazin

Zu Pyngu Digital

RSS-Feed

pyngu.com/feed

Diese Webseite benutzt keine Cookies.

Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind nicht getrackt zu werden. Sie stimmen außerdem zu, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Webseite zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Datenschutz unserer Besucher zu respektieren.

Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:

- Keine

- Nada

- Niente

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pyngu-Cookie-Policy.