PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

PYNGU MAGAZIN

Est. 11111100101

Der elektronische Identitätsnachweis mit Hilfe der eID-Karte im Europäischen Wirtschaftsraum

15. Dez 2023 | Tech

Die eID ist ein elektronischer Identitätsnachweis mittels eines Chips im Personalausweis. Sie soll es den Bürgern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ermöglichen, sich online auszuweisen. Die eID-Karte enthält einen Chip, auf dem persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse gespeichert sind.

Die eID-Karte ist ein offizielles Dokument, das von den nationalen Behörden ausgestellt wird. Sie ist in der Regel mit einem Foto versehen und kann als Reisedokument innerhalb der EU verwendet werden.

In den folgenden Kapiteln werden die Funktionsweise der eID-Karte, ihre Vorteile, die Bedenken sowie die Sicherheitsmaßnahmen näher erläutert.

Wie funktioniert die eID?

Die eID-Funktion basiert auf dem elektronischen Speicher (Chip) der eID-Karte. Mit der eID-Funktion kann man sich online identifizieren, indem die eID-Karte mit einem Smartphone oder Kartenlesegerät verbunden wird. Der Chip liest nach Eingabe einer persönlichen sechsstelligen PIN die Berechtigung des Besitzers per NFC aus und überträgt die Daten dann Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Neben dem elektronischen Personalausweis und einem Smartphone oder Kartenlesegerät ist für die Nutzung der eID-Funktion die sogenannte AusweisApp erforderlich. Die AusweisApp ist eine kostenlose und quelloffene Software, die von der Governikus GmbH & Co. KG im Auftrag des Innenministeriums entwickelt wurde und für Windows, macOS, Android und iOS verfügbar ist.

Das Bild zeigt die Voraussetzungen für die eID-Funktion:<br />
- eID-Karte<br />
- Smartphone oder Kartenlesegerät<br />
- AusweisApp<br />
- sechsstellige PIN

Für die Online-Identifikation werden vier Faktoren benötigt

Welche Vorteile soll die eID-Funktion bieten?

Die eID soll eine Reihe von Vorteilen für die Bürger und die Gesellschaft im Allgemeinen bieten. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt, die sich aus der Nutzung ergeben sollen:

1. Bequemlichkeit:

Die eID-Funktion ermöglicht es, Behördengänge und Geschäfte online zu erledigen, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen. Außerdem muss man sich nicht jedes Mal neu registrieren oder ein neues Passwort erstellen, wenn man sich bei einem neuen Dienst anmeldet, der die eID-Funktion unterstützt.

2. Sicherheit:

Die eID-Funktion bietet aufgrund ihrer Architektur eine höhere Sicherheit als herkömmliche Identifikationsmethoden wie Benutzername, Passwort oder Video-Ident-Verfahren. Die eID-Karte enthält persönliche Daten, die nur mit einer aktiven Zustimmung übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt und kann nur von autorisierten Anbietern empfangen werden.

3. Effizienz:

Die eID-Funktion kann Behördengänge und Geschäftsvorgänge schneller und effizienter machen, wenn sie effizient eingesetzt wird. Insbesondere die Online-Einreichung von Dokumenten oder die Vereinbarung von Terminen soll vereinfacht werden.

Die Sicherheitsmaßnahmen der eID

Einer der wichtigsten Aspekte der eID-Funktion ist die IT-Sicherheit. Die eID-Funktion verwendet mehrere Sicherheitsmechanismen, um persönliche Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Diese Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem:

1. PIN-Schutz:

Für die eID-Funktion ist neben der Hardware (eID-Karte und Smartphone/Kartenlesegerät) auch eine sechsstellige PIN erforderlich, die den Zugriff auf persönlichen Daten freischaltet.

2. Verschlüsselung:

Die eID-Funktion verwendet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um persönliche Daten während der Übertragung zu schützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten nicht von Unbefugten abgefangen oder gelesen werden können.

3. Digitale Signaturen:

Die eID-Funktion verwendet digitale Signaturen, um die Echtheit elektronischer Dokumente und Transaktionen zu prüfen. Dadurch soll sichergestellt, dass elektronische Unterschriften und Geschäftsabschlüsse rechtsverbindlich sind und nicht gefälscht werden können.

Ein Bild das den Personalausweis als eID zeigt

Mittels der eID können eine Reihe an Daten zur Identifikation freigegeben werden

Bedenken bezüglich der großflächigen Einführung der eID

Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile und Bedenken im Zusammenhang mit der breiten Einführung der eID-Funktion. Dazu gehören:

1. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes:

Einige Bürger haben Bedenken hinsichtlich der Erhebung und Verwendung ihrer persönlichen Daten durch Behörden und private Unternehmen. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die eID-Funktion auf transparente und verantwortungsvolle Weise genutzt wird und dass angemessene Schutzmaßnahmen zum Schutz der Privatsphäre getroffen werden. Stichwort Datenminimierung.

2. Sicherheitsrisiken:

Obwohl die eID-Funktion ein hohes Maß an Sicherheit bietet, besteht immer das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Cyber-Angriffen. Darum ist es wichtig, dass diese Technologie ständig auf dem neuesten Stand der Technik und der IT-Sicherheit gehalten wird.

3. Probleme mit der Zugänglichkeit:

Nicht jeder hat Zugang zu der für die Nutzung der eID-Funktion erforderlichen Technologien oder Infrastruktur, was zu einer digitalen Kluft zwischen denjenigen, die an Online-Transaktionen teilnehmen können, und denjenigen, die dies nicht können, führen kann. Insbesondere wenn nur noch Smartphones unterstützt werden und der Kartenleser nicht mehr verwendet werden kann, wird die Zugänglichkeit weiter eingeschränkt.

Die Zukunft der eID

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die eID-Funktion noch weiter verbreitet und in verschiedene Aspekte des täglichen Lebens integriert wird. Die Europäische Kommission hat bereits im Jahr 2014 eine Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS) vorgeschlagen, die einen EU-weiten Binnenmarkt für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste schaffen soll.

Neben der eIDAS-Verordnung gibt es laufende Bemühungen, neue Technologien und Anwendungen für die eID-Funktion zu entwickeln. Einige Länder untersuchen beispielsweise den Einsatz mobiler eID-Lösungen, die es den Bürgern ermöglichen würden, ihr Smartphone als digitalen Personalausweis zu verwenden.

Fazit

Die eID-Funktion bietet viele Vorteile, einschließlich Komfort, Effizienz und Sicherheit. Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen, z. B. in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit, Zugänglichkeit, Kosten und technische Fragen.

Wenn Sicherheitshinweise und bewährte Verfahren befolgt werden und stets sichergestellt ist, dass die eID-Funktion auf verantwortungsvolle und transparente Weise genutzt wird, können die Vorteile dieser Technologie einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich gemacht und gleichzeitig die Risiken weiter minimiert werden.

Pyngu Digital

Diese Webseite benutzt keine Cookies.

Mit der weiteren Nutzung der Webseite stimmen Sie zu, dass Sie damit einverstanden sind nicht getrackt zu werden. Sie stimmen außerdem zu, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten auf der Webseite zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, den Datenschutz unserer Besucher zu respektieren.

Folgende Kategorien von Cookies werden von uns eingesetzt:

- Keine

- Nada

- Niente

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pyngu-Cookie-Policy.